I. Vereins-T-Shirt
Wie Ihr sicher bemerkt habt, besitzen einige unserer Mitglieder T-Shirts mit dem Logo unseres Vereins und auf der Rückseite den QR-Code unserer Internetseite und den Weg, in dem sich ihr Garten befindet oder die Funktion, die sie in unserem Verein ausüben.

Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und einen hohen Erkennungswert unseres Vereins in der Region zu erreichen, wollen wir nun allen Mitgliedern die Möglichkeit bieten, ein solches T-Shirt für 35 € / Stück zu erwerben.
Bei Interesse kurze E-Mail an info@gartenverein-harzblick.de
- Betreff: Bestellung T-Shirt
- Name, Vorname:
- Weg / Garten:
- Größe:
- Anzahl:
Sofern Ihr für die ganze Familie bestellen wollt, dann bitte die einzelnen Familienmitglieder mit Vornamen, Größe und benötigter Anzahl auflisten.
II. Cannabis im Kleingarten? – Klare Antwort: NEIN!
- Im Gesetz heißt es unmissverständlich, dass der Anbau nur in privaten Wohnungen erlaubt ist. (§ 9 Abs. 1 CanG) Das Bundeskleingartengesetz schließt die Nutzung der Gartenlaube als Wohnsitz grundsätzlich aus.
- Wer Cannabis zum Eigenbedarf anbaut, muss sicherstellen, dass dritte Personen keinen Zugriff auf die Pflanzen haben. Und das ist in einer Kleingartenanlage unmöglich. Denn eine Kleingartenanlage dient laut Satzung auch als öffentlicher Naherholungsraum und muss zugänglich sein. (§ 10 CanG)
- Kleingartenvereine können bei einer Duldung des Anbaus strafrechtlich belangt werden.
III. Ausländer im Kleingarten
Ausländer können problemlos deutsche Kleingartenvereine nutzen und sind sogar ein wichtiger Bestandteil des Kleingartenwesens, da Kleingärten oft als Ort der Integration und des interkulturellen Austauschs dienen. Migrantinnen und Migranten sind bereits im Kleingartenwesen aktiv und stellen einen bedeutenden Anteil der aktiven Gärtner dar.
Kleingärten als Ort der Integration:
- Der Kleingarten ist ein Ort, der die Vielfalt der Bevölkerung widerspiegelt und Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt.
- Rund 300.000 Migrantinnen und Migranten sind im Kleingartenwesen aktiv und tragen zur Gemeinschaft bei.
Regeln und Anwendbarkeit:
- Es gibt keine Einschränkungen für Ausländer, Mitglied in unserem Kleingartenverein zu werden.
- Die Teilnahme am Kleingartenwesen steht grundsätzlich allen offen, unabhängig von ihrer Herkunft.
Wie man einen Kleingarten bekommt:
- Kontakt aufnehmen: Suchen Sie nach einem Kleingarten in unserem Verein.
- Mitgliedschaft: Treten Sie unserem Verein bei und informieren Sie sich über die Verfügbarkeit von Parzellen.
- Gartenpacht: Pachten Sie eine Parzelle und erfüllen Sie die Regeln unseres Vereins.
Wichtiger Hinweis:
- Informieren Sie sich über die speziellen Regeln und Regelungen unseres größten Kleingartenvereins in unserer Stadt.
IV. Bau- und Instandhaltungstätigkeiten
Am Samstag, 28.09.2024 war es nun soweit. Der Zufahrtsweg Nord (Seite zur Lebenshilfe) wurde im Rahmen eines Arbeitseinsatz wieder befahrbar gemacht.
Großen Dank an die Beteiligten.

